Nur wer riskiert, gewinnt – Die Hähnchen haben das schon immer gewusst

Nur wer riskiert, gewinnt – Die Hähnchen haben das schon immer gewusst

In der Welt des Sports ist es ein allgemein geltendes Prinzip: Nur wer bereit ist, Risiken einzugehen und sich auf die Probe zu stellen, kann tatsächlich Erfolg erzielen. Dies gilt für alle Disziplinen, von den Wettkämpfen im Fußball- bis hin zum Eiskunstlaufen. Doch auch in anderen Bereichen des Lebens gilt dies gleichermaßen: Nur wer bereit ist, sich aus der Komfortzone zu befreien und Neues zu wagen, kann tatsächlich Erfolg haben.

Die Hähnchen als Vorbild

https://chickenroad-at.net/ Doch vielleicht gibt es ein Tier, das uns hierbei besonders gut vorleben könnte. Der Huhn ist ein Tier, das bekanntermaßen nicht nur für seine leckeren Eier und Brüste steht, sondern auch für seine Furchtlosigkeit und Neugierde. Das Huhn ist ein Kämpfer, das immer wieder bereit ist, sich auf die Probe zu stellen.

Wenn man in den Ställen der Landwirte oder auf dem Bauernhof geht, kann man beobachten, wie diese Vögel mit ihren blanken Füßen und spitzen Krallen überallhin gehen, ohne auch nur einen Moment lang unsicher zu sein. Sie suchen nach Nahrung, erkunden ihre Umgebung und machen nicht vor Ecken, egal ob sie bereits mehrere Male darüber gelaufen sind oder nicht.

In dieser Hinsicht ist das Huhn ein großartiges Vorbild für uns Menschen. Es zeigt uns auf, dass es wichtig ist, sich immer wieder aus der Komfortzone zu befreien und Neues zu wagen. Ohne Risiko kann man nie Erfolg haben.

Die Angst vor dem Unbekannten

Doch warum tun wir dann nicht mehr so? Warum bleiben wir lieber in unserer gemütlichen Couch oder in unserem bequemen Büro, anstatt uns auf die Probe zu stellen und das Unbekannte anzugehen? Die Antwort hierauf ist einfach: Angst.

Ja, genau so lautet es. Angst vor dem Unbekannten, vor dem Fehlschlagen und vor der Verantwortung. Wir Menschen haben eine Tendenz dazu, sich in Sicherheit zu wiegen, aber das ist nicht immer die beste Vorgehensweise. Immer wieder zeigt sich, dass nur wer bereit ist, Risiken einzugehen, tatsächlich Erfolg haben kann.

Die Wissenschaft hat es bereits herausgefunden: Die Menschen sind im Grunde genommen Furchtsamer als sie denken. Wenn wir uns über die Dinge ärgern, die uns Angst machen, stellen wir fest, dass diese oft mehr von Unsinn bestehen als von echtem Risiko.

Die Notwendigkeit, sich zu verbessern

In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff des "Homeostase" wichtig. Dieser bezeichnet den Zustand einer Ordnung oder eines Systems, bei dem die Balance gewahrt wird und es nicht mehr möglich ist, weiterhin nur nach den bekannten Mustern zu handeln.

Wenn man als Mensch stehend in der Homeostase lebt, fühlt sich das oft sehr sicher an. Man weiß immer wieder, was Sache ist und kann sich darauf verlassen, dass alles gut ausgeht. Doch diese Sicherheit ist auch eine Gefahr. Denn wenn wir nicht bereit sind, uns zu verbessern oder Neues zu wagen, stagnieren wir.

Das ist der Moment, in dem man sich entscheidet, sich auf die Probe zu stellen und zu sehen, was passiert. Man muss bereit sein, Nein zu sagen, um Ja sagen zu können. Nur wer sich aus der Komfortzone befreien will, kann tatsächlich Erfolg haben.

Die Gewohnheit, Risiken einzugehen

Doch wie geht man hierfür vor? Wie kann man sicherstellen, dass man stets bereit ist, Risiken einzugehen und Neues zu wagen?

Eine Möglichkeit besteht darin, kleine Schritte in Richtung des Unbekannten zu gehen. Das bedeutet, dass man sich z.B. entscheidet, ein neues Hobby zu erlernen oder sich für eine neue Herausforderung in der Arbeit zu bewerben.

Durch das wiederholte Wagen von Risiken wird man jedoch auch allmählich bereitwilliger werden, Neugierde und Furchtlosigkeit zu zeigen. Man lernt, dass die Angst vor dem Unbekannten oft mehr von Unsinn bestand als von echtem Risiko.

Darüber hinaus gibt es noch eine andere Möglichkeit, sich auf das Wagen von Risiken zu trainieren: Durch Lernen und Übung kann man sich selbst so programmiert, dass man immer bereit ist, Neues zu wagen.

Das bedeutet auch nicht, dass man stets Risiken einzugehen hat. Es gibt Situationen, in denen es besser ist, vorsichtig zu sein. Doch wenn man sich darauf trainiert, mehr und mehr Neugierde und Furchtlosigkeit zu zeigen, wird dies automatisch Teil seines Alltags.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir gesehen, dass nur wer bereit ist, Risiken einzugehen, tatsächlich Erfolg haben kann. Das Huhn als Vorbild zeigt uns, wie wichtig es ist, sich aus der Komfortzone zu befreien und Neues zu wagen.

Doch die Angst vor dem Unbekannten hält uns oft davon ab. Es ist jedoch wichtig, dass man nicht von dieser Angst besessen wird, sondern dass man sich immer wieder darin übt, Risiken einzugehen und Neugierde zu zeigen.

Indem wir uns also auf das Wagen von Risiken trainieren, können wir sicherstellen, dass wir stets bereit sind, Erfolg zu erzielen.

CATEGORIES:

Uncategorized

Tags:

Comments are closed

Latest Comments

No comments to show.